Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.V. findest du hier .
Ohrenbetäubende Rotoren, aufschäumendes Wasser und mittendrin Einsatzkräfte, die sich vom Helikopter abwinschen, um Menschen zu retten – spektakulärer, aber auch gefährlicher, kann Ehrenamt kaum sein. Umso wichtiger ist für die „Air-Rescue-Specialists“ (ARS) der DLRG sowie der DRK-Wasserwacht das regelmäßige Training.
An der gestrigen Übung auf dem Bundespolizei-Gelände in Winsen an der Luhe haben 14 ARS bzw. speziell ausgebildete Rettungsschwimmer*innen der DLRG Schleswig-Holstein sowie der DRK-Wasserwachten aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen. Jede*r von ihnen hat mindestens vier realitätsnahe Übungsflüge absolviert: Anflug mit dem Bundespolizei-Hubschrauber, abwinschen in die Elbe, Aufnahme des Patienten aus dem Wasser und die Kurzversorgung an Bord.
Ken Blöcker, Landesgeschäftsführer der DLRG Schleswig-Holstein: „Die DLRG koordiniert seit über 20 Jahren den Standort Fuhlendorf und übernimmt die federführende Organisation des Flugtages. In Winsen trainieren wir gemeinsam mit unseren Partnern verschiedenste Einsatzszenarien der Hubschrauber gestützten Wasserrettung. Es ist beeindruckend, mit welcher Schlagkraft und Professionalität die ehrenamtlichen Luftretter der DLRG und des DRK zusammen mit der Bundespolizei agieren. In Zeiten zunehmender Herausforderungen im Bevölkerungsschutz ist diese enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit nicht nur wertvoll, sondern wegweisend für die Zukunft.“
„Was unsere Spezialeinsatzkräfte hier leisten, ist enorm“, sagte Anette Langner, Vorstandssprecherin des DRK SH. „Sie alle nehmen große Risiken auf sich, um andere Menschen zu retten. Dafür verdienen sie unseren Dank und größte Anerkennung!“ Darüber hinaus lobte Langner die gute Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen: „Gemeinsam mit der DLRG und der Bundespolizei sorgen wir für mehr Sicherheit. Herzlichen Dank an alle Beteiligten und insbesondere an die DLRG für die Koordination der Übungen.“
Bundesweit gibt es insgesamt sechs Standorte der Bundespolizei, an denen sich DLRG und DRK-Wasserwacht bei der „Hubschrauber gestützten Wasserrettung“ beteiligen. Die entsprechende Arbeitsgruppe gründeten die Organisationen nach einem Erlass des Bundesinnenministeriums als Reaktion auf das Elbe-Hochwasser 2002.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.